La memoire des enfants
/

Ein Film von Hannes Gellner und Thomas Draschan

La Mémoire des Enfants behandelt das Schicksal jüdischer Kinder unter dem Vichy-Regime und versucht zu ergründen, wie es (menschlich, gesetzlich und administrativ) möglich war, dass zwischen 1942 und 1944 auf Initiative der französischen Behörden mehr als 11.400 jüdische Kinder aus Frankreich nach Auschwitz deportiert wurden.

Serge und Beate Klarsfeld, Nazijäger, Historiker, Archivare und Aktivisten, präsentieren Materialien aus jahrzehntelanger Recherche, in denen minutiös jedes Einzelschicksal als historisches Faktum wie auch als menschliche Tragödie dokumentiert ist. Der Film führt die « Klarsfeld –Methode » konsequent weiter : keine bloßen Opferzahlen, sondern greifbare Schicksale werden präzise dokumentiert. In ruhigen, klar fasslichen Bildern, welche das Erinnern stützen sollen, schildert der Film die historischen Abläufe und Zusammenhänge.

Überlebende, die damals selbst Kinder oder Jugendliche waren, erzählen erstmals von ihrer Verhaftung und Deportation. Ihre politische Analyse weist dabei mit großer Vehemenz auf die Verantwortung des Vichy-Regimes hin. Darüber hinaus erinnert Serge Klarsfeld daran, dass österreichische Nazis massiv an der Durchführung der « Endlösung » in Frankreich beteiligt gewesen sind. (Hannes Gellner, Thomas Draschan)

Diese Kinder hatten sich mühelos in die französische Gesellschaft integriert, ehe sie zu Tausenden deportiert und ermordet wurden. Die Stärke des Films von Hannes Gellner und Thomas Draschan ist es, diesen Moment des Bruchs spürbar zu machen: die Stigmatisierung durch den Davidsterm, die Festnahme, die Lager auf französischen Boden: Drancy, Gurs, Pithiviers und Rivesaltes, dann die Deportation Richtung Auschwitz. (Jérôme Segal)

Remembering the Children

Dokumentary film by Hannes Gellner and Thomas Draschan

Remembering the children deals with the fate of Jewish children under the Vichy regime. The film attemps to fathom how it was possible ( in human, legal, and administrative terms ) that between 1942 and 1944 more than 11,400 Jewish children were deported from France to Auschwitz on the initiative of the French authorities.

Serge and Beate Klarsfeld, Nazi hunters, historians, archivists, and activists, present material from decades of research in which the fate of each individual is meticulously documented as a historical fact and human tragedy. The film consistently pursues this « Klarsfeld method » : rather than simply recording the numbers of victims, it precisely documents concrete destinies. The film describes the historical course of events and context in calm, clear, comprehensible images intented to support memory.

Survivors, who were children or teens at the time, tell for the first time the story of their arrest and deportation. Their political analysis is a vehement indication of the Vichy?s responsibility. Serge Klarsfeld also reminds us that Austrian Nazis were heavily involved in carrying out the « final solution » in France. (Hannes Gellner, Thomas Draschan)

These children had easily integrated themselves into French society before being deported and murdered by thousands. The power of the film by Hannes Gellner and Thomas Draschan lies in making this breaking point tangible : stigmatization via Star of David, arrest, detention in the French camps – in Drancy, Gurs, Pithiviers, and Rivesaltes – and then deportation to Auschwitz. ( Jérôme Segal )