reden über... KINGS
Diskussion
Marlene Streeruwitz und Doron Rabinovici diskutieren mit Renata Schmidtkunz über Trump, seine Inszenierungen und andere hochumstrittene Regierungsführer.
Es war ein Tag der Freude, als die israelischen Geiseln nach Hause kamen und die Bewohner:innen Gazas heimwärts zogen, als Frieden versprochen wurde. Die Bilder aus der Knesset, als die Regierungsmitglieder während Trumps langer Rede ehrerbietig aufsprangen, verstörten indes. Was für eine Inszenierung!
Doron Rabinovici schreibt in seinem kürzlich in der FAZ erschienen Artikel: „Wie erleichtert ich über den Deal war, berührte es mich, den in Tel Aviv geborenen Juden, doch unangenehm, wie untertänigst die politische Führung Israels dieses fremde Staatsoberhaupt wie einen Kaiser empfing.“ Vielen Zuschauer:innen ging es wohl, bei aller Freude über die endlich heimgekehrten Geiseln und dem versprochenen Frieden, ebenso.
Marlene Streeruwitz beschreibt in ihrem neuen, in New York spielenden Roman Auflösungen. den Zerfall der amerikanischen Kultur. In ihrem Buch Prinzessinnenkunde., das im November 2025 erscheint, geht sie der Frage nach, was es bedeutet, wenn Trump sich König nennt und nennen lässt. Derselbe, der unlängst behauptet hatte, die Transparente von Millionen Amerikaner:innen, die unter dem Motto „No Kings“ demonstrierten, seien von „radikal linken Wahnsinnigen“ bezahlt worden. Und dass er kein König sei, sondern hart für sein Land arbeite („Ich arbeite mir den Arsch ab“).
In dieser Ausgabe von reden über... diskutieren wir über Trump und andere hochumstrittene Regierungsführer, deren radikales Vorgehen die Demokratie ins Wanken bringt und die Angst schürt, dass sich bislang demokratische Länder mehr und mehr in Richtung Autokratie bewegen.
Ein Gespräch mit Marlene Streeruwitz und Doron Rabinovici, moderiert von Renata Schmidtkunz.
Mittwoch, 19. November 2025, 19.00 Uhr
Mit: Marlene Streeruwitz und Doron Rabinovici / Moderation: Renata Schmidtkunz / Kuratierung: Martina Schmidt